8 research outputs found

    New forms of company co-operation and effects on industrial relations

    Full text link
    Die industriesoziologische Untersuchung befasst sich mit Mustern der Reorganisation von Unternehmen und den möglichen Auswirkungen auf die industriellen Beziehungen zwischen einzelnen Firmen und somit auf die Struktur ganzer Industriezweige. In das Thema einfĂŒhrend, werden zunĂ€chst die Theorie der industriellen Governance und die darin enthaltenen Hauptparadigmen des Wettbewerbs vorgestellt: (1) das traditionelle Modell nach A. Chandler mit riesigen, hierarchischen Unternehmen, die den grĂ¶ĂŸten Teil der Produktions- und Wertschöpfungskette dominieren und (2) das neue Modell 'Wintelism' (Kombination aus Windows und Intel), das aus dem vertikal ausgerichteten Wirtschaftssektor der New Economy hervorgeht. In einem zweiten Schritt gilt das Hauptaugenmerk den so genannten Operator-Modellen als einer neuen Form der Unternehmenskooperation. Darunter ist die Vergabe von einzelnen AuftrĂ€gen an Subunternehmen zu verstehen. Auf dieser Grundlage werden sodann Hypothesen zu den möglichen Konsequenzen bei der Anwendung der Operator-Modelle auf die industriellen Beziehungen in Deutschland formuliert. Hierzu gehören (1) Arbeitszeitregulierungen, (2) Arbeitsorganisation und Personalstrukturen sowie (3) Bezahlung. Abschließend werden mögliche EntwicklungsverlĂ€ufe der Operator-Modelle miteinander verbunden, wobei die Korrelation zwischen der ökonomischen Strategie und den industriellen Beziehungen herausgearbeitet wird. (ICG2)From my point of view as an industrial sociologist, this would be a most interesting development, arousing a lot of new questions. And one of these questions is what effects these changing forms of industrial governance will have on industrial relations. The paper on hand looks into these questions. First, I am going to introduce the theory of "industrial governance" and the thesis that already two competing paradigms of industrial governance can be found. The second paragraph deals with my concrete subject of interest: operator models as a special form of company cooperation that is of current interest. Afterwards I am going to present some hypotheses on the possible consequences of the spread of operator models for industrial relations in Germany. Finally, I will try to connect these two strands, stressing the importance of research into the correlation between economic strategy and industrial relations. [Autorenreferat

    Playing without conductor: the university-industry band in Dortmund: networks, spin-offs and technology centre

    Full text link
    "Die Dortmunder UniversitĂ€t gilt seit ihrer GrĂŒndung Ende der 1960er Jahre als ein Motor des regionalen Strukturwandels. Austausch und Kooperation mit Unternehmen sind wesentliche Momente dieser strategischen Orientierung. Eine Zentralinstanz der UniversitĂ€t, die solche AktivitĂ€ten fördern soll, ist das BĂŒro fĂŒr Öffentlichkeitsarbeit und Technologietransfer. TatsĂ€chlich werden Industriekontakte, die zu Kooperationsprojekten fĂŒhren, aber hauptsĂ€chlich dezentral auf der Ebene der einzelnen LehrstĂŒhle geknĂŒpft. 'Die UniversitĂ€t' tritt als Akteur nur da in Erscheinung, wo es um die Etablierung von Infrastrukturen geht. In dem Artikel werden Formen und Bedeutung der Interaktion zwischen (Mitgliedern) der UniversitĂ€t Dortmund und Externen angesprochen, und das um die Hochschule angesiedelte Netzwerk von KompetenztrĂ€gern unterschiedlicher Art wird umrissen. Am Beispiel der Mikrostrukturtechnik wird schließlich skizziert, welche Rolle die UniversitĂ€t fĂŒr das kommunale Programm zur Entwicklung kĂŒnftiger Leitindustrien am Standort Dortmund spielt." (Autorenreferat)"Ever since its foundation at the end of the 1960s the University of Dortmund has been regarded as a motor of structural change in the region. Exchange and co-operation with industry are essential aspects of this strategic orientation. The organisational unit within the university in charge of this kind of activities is the Office of Public Relations and Technology Transfer. Nevertheless, in the vast majority of cases contacts to industry are made decentrally that is, on the level of the single chairs. 'The university' appears as an actor only in infrastructural matters. In the article, forms and the importance of interaction between (members of) the university and third parties are discussed, and the network of competencies that has developed around the university is outlined. Using the example of microstructure technology, we sketch the role the university plays in the local program for the development of future lead industries at the business location Dortmund.“ (author's abstract

    Engineering-Dienstleistungen in der Automobilindustrie: Verbreitung, Kooperationsformen und arbeitspolitische Konsequenzen

    Full text link
    "This contribution deals with the notion of wage labour in a fundamental perspective. Both the current theoretical debate as well as new empirical findings about the development of wage labour are summed up. The starting point of the reasoning is a short outline of the different forms as well as of the historical development of wage labour, which initially mainly was industrial work. The contribution then enters into the question how the fundamental coordination problems of work - the transformation and opportunism problem - are managed in the context of a power asymmetrical employment relation between labour and capital. And, how the achievement motivation of the employees can be secured under these circumstances. The thesis is proposed that the interaction of the company level - with its decision, negotiation and organisation processes - with the given labour market structures is of special significance for the regulation of the relations between wage labour and capital and the design of employment relations. To analyse these interrelationships, the author resort to newer concepts of 'company employment systems' for one thing and to considerations from the 'segmentation theory approach' to labour market research for another thing. In conclusion, the increased flexibility of hitherto standardised forms of regulating the employment relations and the decreasing importance of so-called normal employment relationships are identified as specific characteristics of new development trends of wage labour." (author's abstract

    Bereichsrezension: Arbeitspolitik

    No full text

    New forms of company co-operation and effects on industrial relations

    No full text
    Die industriesoziologische Untersuchung befasst sich mit Mustern der Reorganisation von Unternehmen und den moeglichen Auswirkungen auf die industriellen Beziehungen zwischen einzelnen Firmen und somit auf die Struktur ganzer Industriezweige. In das Thema einfuehrend, werden zunaechst die Theorie der industriellen Governance und die darin enthaltenen Hauptparadigmen des Wettbewerbs vorgestellt: (1) das traditionelle Modell nach A. Chandler mit riesigen, hierarchischen Unternehmen, die den groessten Teil der Produktions- und Wertschoepfungskette dominieren und (2) das neue Modell 'Wintelism' (Kombination aus Windows und Intel), das aus dem vertikal ausgerichteten Wirtschaftssektor der New Economy hervorgeht. In einem zweiten Schritt gilt das Hauptaugenmerk den so genannten Operator-Modellen als einer neuen Form der Unternehmenskooperation. Darunter ist die Vergabe von einzelnen Auftraegen an Subunternehmen zu verstehen. Auf dieser Grundlage werden sodann Hypothesen zu den moeglichen Konsequenzen bei der Anwendung der Operator-Modelle auf die industriellen Beziehungen in Deutschland formuliert. Hierzu gehoeren (1) Arbeitszeitregulierungen, (2) Arbeitsorganisation und Personalstrukturen sowie (3) Bezahlung. Abschliessend werden moegliche Entwicklungsverlaeufe der Operator-Modelle miteinander verbunden, wobei die Korrelation zwischen der oekonomischen Strategie und den industriellen Beziehungen herausgearbeitet wird. (ICG2)German title: Neue Formen der Unternehmenskooperation und Auswirkungen auf die industriellen BeziehungenSIGLEAvailable from Universitaet Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultaet, Fachgebiet Soziologie Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie, Dortmund (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore